Arten von Extrudern

Extruder lassen sich je nach Anzahl der Schnecken in Einschnecken-, Doppelschnecken- und Mehrschneckenextruder unterteilen. Einschneckenextruder sind derzeit die am weitesten verbreiteten Extruder und eignen sich für die Extrusionsverarbeitung allgemeiner Materialien. Doppelschneckenextruder erzeugen weniger Reibung, scheren das Material relativ gleichmäßig, haben eine große Förderleistung, ein relativ stabiles Extrusionsvolumen, eine lange Verweilzeit des Materials im Zylinder und eine gleichmäßige Mischung. Konische Doppelschneckenextruder der SJSZ-Serie zeichnen sich durch Zwangsextrusion, hohe Qualität, breite Anpassungsfähigkeit, lange Lebensdauer, niedrige Schergeschwindigkeit, schwierige Materialzersetzung, gute Misch- und Plastifizierungsleistung, Direktformung von Pulvermaterialien usw. aus und verfügen über automatische Temperaturregelung, Vakuumabsaugung und weitere Vorrichtungen.

In den letzten Jahren wurden viele theoretische und experimentelle Untersuchungen zu Schnecken durchgeführt. Mittlerweile gibt es fast hundert Schneckenarten. Die gängigsten sind Trennschnecken, Scherschnecken, Barriereschnecken, Nebenschlussschnecken und Wellschnecken. Aus Sicht der Einschneckenentwicklung sind Einschneckenextruder in den letzten Jahren zwar relativ perfektioniert worden, doch mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Polymermaterialien und Kunststoffprodukten werden immer mehr charakteristische Schnecken neuen Typs und spezielle Einschneckenextruder auf den Markt kommen.

Bei Kunststoff-Extrusionsanlagen wird der Kunststoffextruder üblicherweise als Hauptmaschine und die nachfolgende Kunststoff-Extrusionsmaschine als Nebenmaschine bezeichnet. Kunststoffextruder haben sich in 100 Jahren Entwicklung von Doppelschnecken- und Mehrschneckenextrudern bis hin zu ursprünglichen Einzelschneckenextrudern entwickelt. Da Kunststoffextruder in verschiedenen Branchen eingesetzt und intensiv weiterentwickelt werden, ist ein Übergang zu einer marktorientierten Produktion möglich. Das technische Niveau wird auf vielfältige Weise verbessert. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des Branchenniveaus insgesamt bei, sondern fördert auch die Entwicklung der gesamten Branche in Richtung sozialer und beruflicher Zusammenarbeit und verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit.


Veröffentlichungszeit: 10. August 2023